Die Zusammenhänge zwischen Umweltqualität, Gesundheit und Sozialstatus gewinnen seit Jahren an Bedeutung.
Mit einem Eröffnungsimpuls von Andreas Diekmann und Peter Preisendörfer sowie Diskussionsbeiträgen von Margit Schratzenstaller-Altzinger, Michaela Moser und Helga Kromp-Kolb wird dieses Thema aufgegriffen und gemeinsam mit den BesucherInnen im Rahmen einer FishBowl-Diskussion das Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökologischen Handlungsbereichen ausgelotet.
Der Risiko:dialog ist eine Plattform für Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, NGOs und Zivilgesellschaft. Wir öffnen Grenzen und bauen Brücken. Wir greifen Zukunftsthemen auf, unterstützen Meinungsbildung und zeigen Handlungsspielräume auf. Dies geschieht in vielfältigen, offenen Dialogen. Initiatoren des Risiko:dialogs sind Radio Österreich 1 und Umweltbundesamt.
Die Zusammenhänge zwischen Umweltqualität, Gesundheit und Sozialstatus gewinnen seit Jahren an Bedeutung.
Mit einem Eröffnungsimpuls von Andreas Diekmann und Peter Preisendörfer sowie Diskussionsbeiträgen von Margit Schratzenstaller-Altzinger, Michaela Moser und Helga Kromp-Kolb wird dieses Thema aufgegriffen und gemeinsam mit den BesucherInnen im Rahmen einer FishBowl-Diskussion das Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökologischen Handlungsbereichen ausgelotet.
Anmeldung unter: www.umweltbundesamt.at/umweltgerechtigkeit
Fragen zum Event beantworten gerne Silvia Benda-Kahri oder Mario Eckelhart
(silvia.benda-kahri@umweltbundesamt.at oder mario.eckelhart@umweltbundesamt.at).
Der Risiko:dialog ist eine Plattform für Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, NGOs und Zivilgesellschaft. Wir öffnen Grenzen und bauen Brücken. Wir greifen Zukunftsthemen auf, unterstützen Meinungsbildung und zeigen Handlungsspielräume auf. Dies geschieht in vielfältigen, offenen Dialogen. Initiatoren des Risiko:dialogs sind Radio Österreich 1 und Umweltbundesamt.