Globaler Handel - Globaler Konsum:Perspektiven zum Ressourcenverbrauch
Konzepte der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zielen darauf ab, eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu ermöglichen. In den industrialisierten Ländern konnte in den letzten Jahrzehnten eine positive Entwicklung, also eine steigende Ressourceneffizienz beobachtet werden. Doch sind auch auf der globalen Ebene gleichermaßen positive Entwicklungen zu sehen? Oder untergraben die immer intensiveren und vielschichtigeren Verflechtungen von Produktion und Konsum in unserer globalen Welt sogar eine nachhaltige Ressourcennutzung?
Dialogpartnerin: Leonore Gewessler, politische Geschäftsführerin von GLOBAL 2000
Vortragende: Assoc.-Prof. Mag. Dr. Nina Eisenmenger, Institut für Soziale Ökologie (Alpen-Adria Universität Klagenfurt) Freier Eintritt
Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, BMLFUW und Risikodialog (Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMGF, BMWFW, BMLFUW, KLIEN, Austrian Power Grid und Borealis) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Lidl Österreich GmbH, des ÖkobusinessPlan Wien und der Stiftung "Forum für Verantwortung“ Deutschland.
Nutzen Sie die Möglichkeit, im Rahmen der elektronischen Anmeldung, Fragen für die Dialogrunde einzubringen und folgen Sie uns auf Twitter unter http://www.twitter.com/umwelt_at
Datum:
Mittwoch, 5. April 2017 - 18:00
Ort:
Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)
Globaler Handel - Globaler Konsum: Perspektiven zum Ressourcenverbrauch
Konzepte der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zielen darauf ab, eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu ermöglichen. In den industrialisierten Ländern konnte in den letzten Jahrzehnten eine positive Entwicklung, also eine steigende Ressourceneffizienz beobachtet werden. Doch sind auch auf der globalen Ebene gleichermaßen positive Entwicklungen zu sehen? Oder untergraben die immer intensiveren und vielschichtigeren Verflechtungen von Produktion und Konsum in unserer globalen Welt sogar eine nachhaltige Ressourcennutzung?
Dialogpartnerin: Leonore Gewessler, politische Geschäftsführerin von GLOBAL 2000
Vortragende: Assoc.-Prof. Mag. Dr. Nina Eisenmenger, Institut für Soziale Ökologie (Alpen-Adria Universität Klagenfurt) Freier Eintritt
Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, BMLFUW und Risikodialog (Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMGF, BMWFW, BMLFUW, KLIEN, Austrian Power Grid und Borealis) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Lidl Österreich GmbH, des ÖkobusinessPlan Wien und der Stiftung "Forum für Verantwortung“ Deutschland.
ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 3.4.2017 unter http://www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit für die Veranstaltung an.
Nutzen Sie die Möglichkeit, im Rahmen der elektronischen Anmeldung, Fragen für die Dialogrunde einzubringen und folgen Sie uns auf Twitter unter http://www.twitter.com/umwelt_at