Karl-Franzens-Universität Graz / Direktion für Ressourcen und Planung
Diese Stelle ist frei
Zivildienstersatz:
Ja
Unterkunft:
Keine Unterkunft
Einsatzbereich:
Allgemeiner Umweltschutz
Klimaschutz
Umweltbildung
Tätigkeiten:
Mithilfe bei Veranstaltungen
Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
Recherche
Dokumentation / Fotos
Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Anzahl Plätze: 1
Allgemein
Die Universität Graz, gegründet 1585, ist Österreichs zweitälteste Universität und eine der größten des Landes. Zahlreiche herausragende WissenschafterInnen, unter ihnen sechs Nobelpreisträger, haben hier gelehrt und geforscht.
Mit 31.000 Studierenden und 4.300 MitarbeiterInnen trägt sie entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei. Die geografische Lage begünstigt einen regen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit dem südöstlichen Europa, von dem die Stadt ebenso profitiert wie ihre Bildungseinrichtungen.
Zahlen und Fakten:
6 Fakultäten
76 Institute
31.000 Studierende
4.400 StudienanfängerInnen
3.300 AbsolventInnen pro Studienjahr, davon knapp 200 Doktoratsabschlüsse
120 Studien
4.300 MitarbeiterInnen, davon 3.000 WissenschafterInnen
180.000 Quadratmeter Nutzfläche
232,5 Millionen Euro Budget pro Jahr
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, Rektor
Umwelt-Beauftragter: Dr. Peter Riedler, Vizerektor
Umweltmanager Mag. Ralph Zettl, Direktor für Ressourcen und Planung
Projektkoordination: Martina Tschuchnik, BA MA
Tätigkeiten im Detail
Unterstützung bei der Organisation von Infoveranstaltungen, wie den Nachhaltigkeitstagen, Mithilfe bei der Organisation und Einblicke in Veranstaltungen, wie die Sustainability Challenge oder die Sustainability Design Thinking Challenge
Protokollführung und Aufnahme von Fotos während der Veranstaltungen
Unterstützung und Begleitung im Arbeitsalltag der NachhaltigkeitskoordinatorIn
Unterstützung und Begleitung der internen Audits die im Zuge des Umweltmanagementsystems EMAS durchgeführt werden
Recherche von Inhalten bei der Neuerarbeitung von Projekten im Nachhaltigkeitsbereich
Einblicke in die Umweltschutzmaßnahmen der Universität
Unterstützung und Begleitung von Investmentrechnungen für nachhaltige Maßnahmen an der Universität Graz
Tagesstruktur
(Einsatzzeit pro Woche maximal 34 Stunden)
Arbeitsbeginn: Gleitzeitregelung der Universität Graz (Blockzeit: bei einem Beschäftigungsausmaß über 50 %: Beginn: 9.00 Uhr, Ende: Aliquot zum Beschäftigungsausmaß vor 14:00 Uhr)
Ruhepause von 30 Minuten nach einer Arbeitszeit von 6 Stunden
Regelmäßige Tätigkeiten:
Unterstützung bei Meetings (Protokollführung)
Unterstützung bei der Veröffentlichung von Artikeln
Unterstützung in der Organisation von Veranstaltungen im Nachhaltigkeitsbereich (beispielsweise die Sustainability Challenge)
Anforderungen
Erste Einblicke in ein Umweltmanagementsystem (kein Muss)
Unterkunft:
Einsatzbereich:
Tätigkeiten:
Anzahl Plätze: 1
Allgemein
Die Universität Graz, gegründet 1585, ist Österreichs zweitälteste Universität und eine der größten des Landes. Zahlreiche herausragende WissenschafterInnen, unter ihnen sechs Nobelpreisträger, haben hier gelehrt und geforscht.
Mit 31.000 Studierenden und 4.300 MitarbeiterInnen trägt sie entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei. Die geografische Lage begünstigt einen regen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit dem südöstlichen Europa, von dem die Stadt ebenso profitiert wie ihre Bildungseinrichtungen.
Zahlen und Fakten:
Tätigkeiten im Detail
Tagesstruktur
(Einsatzzeit pro Woche maximal 34 Stunden)
Regelmäßige Tätigkeiten:
Anforderungen
Karl-Franzens-Universität Graz / Direktion für Ressourcen und Planung