Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
Recherche
Dokumentation / Fotos
Datenerhebung/ Analysen/ Forschung
Anzahl Plätze: 1
Allgemein
Das Energieinstitut ist wissenschaftlich praktisch ausgerichtet und vor allem beratend, begleitend, angewandt forschend, entwickelnd, informierend und sensibilisierend tätig. Das Energieinstitut unterstützt die Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems bezüglich dessen relevanter Einflussfaktoren. Im Vordergrund stehen die Förderung des sinnvollen und effizienten Einsatzes von Energie, die Nutzung erneuerbarer Energieträger, das ökologische Bauen sowie anderer energie- und klimaschutzrelevanter Handlungsbereiche wie Mobilität als ein großer Energieverbrauchsfaktor. Die Tätigkeit erstreckt sich auf den privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich. Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Umsetzung der einschlägigen energie- und klimapolitischen Ziele des Landes Vorarlberg, so liegt auch der primäre Fokus der Arbeit im Bundesland Vorarlberg. Um relevante energiepolitische Maßnahmen erfolgreich umsetzen zu können, kommt der Weiterbildung, Bewusstseinsbildung und Information eine große Bedeutung zu.
Tätigkeiten im Detail
Unterstützung der e5-Gemeindebetreuer
Unterstützung bei der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Gemeindeaktionen (z.B. Photovoltaik-, Solar-, Pumpentausch- und Thermografieaktionen)
Unterstützung bei Weiterbildungsveranstaltungen
Selbstständige Recherchetätigkeiten (z.B. Gemeindeaktionen und Programme in anderen Bundesländern und Europa, im Themenfeld 'Nachhaltiger Lebensstil', im Bereich Suffizienz - vom Gemeinschaftsgartenprojekt bis zum Reparaturcafe)
Unterstützung bei der Datenerhebung/Haushaltsbefragungen in den Gemeinden (Lichtpunkte der Straßenbeleuchtung, Fahrradabstellanlagen, Fußwege, Energieindikatoren)
Erstellung und Pflege einer Fotodatenbank von gelungenen Gemeindeprojekten (Fotographieren von Projekten/Objekten, Digitalisieren von Datenträgern, Erstellung von Pressespiegeln und Dokumentationen)
Anforderungen
Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Dornbirn
Affinität für genannte Themenbereiche und Schwerpunkte
rasche Auffassungsgabe
selbstständiges Arbeiten
Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Bereitschaft zur Aneignung von Fachwissen in verschiedenen Bereichen
Unterkunft:
Einsatzbereich:
Tätigkeiten:
Anzahl Plätze: 1
Allgemein
Das Energieinstitut ist wissenschaftlich praktisch ausgerichtet und vor allem beratend, begleitend, angewandt forschend, entwickelnd, informierend und sensibilisierend tätig. Das Energieinstitut unterstützt die Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems bezüglich dessen relevanter Einflussfaktoren. Im Vordergrund stehen die Förderung des sinnvollen und effizienten Einsatzes von Energie, die Nutzung erneuerbarer Energieträger, das ökologische Bauen sowie anderer energie- und klimaschutzrelevanter Handlungsbereiche wie Mobilität als ein großer Energieverbrauchsfaktor. Die Tätigkeit erstreckt sich auf den privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich. Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Umsetzung der einschlägigen energie- und klimapolitischen Ziele des Landes Vorarlberg, so liegt auch der primäre Fokus der Arbeit im Bundesland Vorarlberg. Um relevante energiepolitische Maßnahmen erfolgreich umsetzen zu können, kommt der Weiterbildung, Bewusstseinsbildung und Information eine große Bedeutung zu.
Tätigkeiten im Detail
Anforderungen